Delirmanagement

Leitlinie Delir-Management in der Langzeitpflege

Im Auftrag der Akademie Praxis Partnerschaft (APP) der Universität Basel, CURAVIVA Basel-Stadt und CURAVIVA Baselland wurde eine Leitlinie Delir-Management speziell für die Langzeitpflege ausgearbeitet. Mit gezielten Schulungen wird diese nun in den Institutionen eingeführt. 

Ein Delir ist eine plötzliche Veränderung der Kognition aufgrund einer akuten Dysfunktion des Gehirns im Zusammenhang mit einem Krankheitsgeschehen und kommt normalerweise bei Menschen über 65 Jahren vor. Delire bei älteren Menschen beschleunigen den Abbau von körperlichen und geistigen Fähigkeiten und können die Lebenserwartung verkürzen. 

Die evidenzbasierte, speziell für die Langzeitpflege ausgearbeitete Leitlinie und die dazu gehörenden Schulungsgrundlagen dienen zur Erfassung und pflegerischen Behandlung von Bewohnerinnen und Bewohnern mit einem Delir. Durch die Anwendung der Leitlinie Delirmanagement bleibt ein Aspekt der Lebensqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern durch rechtzeitige Identifikation, Prävention und Behandlung erhalten und kann zusätzlich gefördert werden. Bisher bestand in der Schweiz kein standardisiertes Vorgehen in der Prävention, Erkennung und dem Management von Deliren in der Langzeitpflege.

 

Schulungen Thementräger/in

Die beiden CURAVIVA-Regionalverbände BL und BS organisieren regelmässig ganztägige Schulungstermine, an welchen eine Thementrägerin/ein Thementräger pro interessierter Institution vom Delir-Experten Dr. Wolfgang Hasemann und von Pflegeexpertin Esther Leu, Stiftung Hofmatt, in die Thematik eingeführt wird. Idealerweise nimmt eine Pflegeexpertin / ein Pflegeexperte an der Schulung teil. (Weitere Fachpersonen sind jedoch nicht ausgeschlossen.) Danach sind die Thementrägerinnen und Thementräger imstande, die Leitlinie Delir in ihrem Betrieb einzuführen und weitere Mitarbeitende in die Thematik einzuweisen. Bei Bedarf stehen zur Unterstützung Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten aus der Fachgruppe Pflegeentwicklung in der Langzeitpflege NWCH zur Verfügung.

Die Schulungen, die auch ThementrägerInnen aus der ganzen Schweiz offen stehen, werden hier ausgeschrieben. 
 

Zu Desktop-Ansicht wechseln Zu Mobile-Ansicht wechseln