11.12.2018
«FAGE: Traumjob oder Zwischenstopp?» - Studienresultate
Die OdA Santé und das Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) haben eine Laufbahnstudie zu den Berufswegen von FAGEs durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigen, dass mittelfristig etwa ein Viertel im Beruf bleibt, gut die Hälfte eine Bildungsstufe höher in die tertiären Gesundheitsberufe geht und ein Fünftel aus der Branche aussteigt.
Die Studienautorinnen sehen folgende Punkte, in den Handlungsbedarf besteht:
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben als eine der wichtigsten Aufgaben für Bildungsanbieter und Arbeitgeber durch flexible Arbeitszeit- und Ausbildungsmodelle
- In langfristige Personalentwicklung investieren
- Mehrwert der Tertiärausbidlung sichtbar machen
- Bindung an den Betrieb: Sozialisation in der Langzeitpflege könnte mittelfristig positiv wirken
- Berufliche Entwicklung als FAGE UND als Pflegefachperson ermöglichen
- Herausragende Merkmale der Langzeitpflege herausstreichen: Work-Life-Balance, Autonomie, Lohn, Patientennähe
- Abwechslungsreiche Arbeitsfelder schaffen
- Expertise und Spezialistentum fördern
- Attraktive, klare Berufsprofile schaffen (auf allen Stufen, in allen Bereichen)?
- Durchlässigkeit / Mobilität innerhalb der Gesundheitsbranche fördern?
- Sind spezifische Programme für ehemalige FAGE erforderlich?
- Sind die tertiären Bildungsangebote Gesundheit nicht attraktiv genug?
- Ist die Durchlässigkeit in andere tertiäre Gesundheitsberufe zu fördern?
Downloads
2018-11-28 laufbahnstudie_fage_traumjob_oder_zwischenstopp | 1541 KB |