Studien und Unterlagen zur Branchenentwicklung
Die Altersbranche steht aufgrund der demographischen Entwicklung vor grossen Herausforderungen. Im Folgenden finden Sie verschiedene Studien, Wegweiser, Positionspapiere und weitere Hintergrundsinfos zur Branchenentwicklung.
obsan_bulletin_Personalsituation in APH_2021
Ergebnisse der SHURP-Erhebung 2018 zum Pflege- und Betreuungspersonal |
3305 KB |
Betreuung im Alter - Kosten und Finanzierung 2021
Paul Schiller Stiftung - Fachliche und politische Einordnung |
1233 KB |
Studie Gute Betreuung im Alter - Kosten und Finanzierung 2021
Paul Schiller Stiftung |
2897 KB |
Tages- und Nachtstätte Ettingen Evaluation_Blumenrain_2021
Begleitevaluation 2020 bis 2021 |
9311 KB |
Bildungsverläufe_im_Pflegebereich_2021
Bundesamt für Statistik |
325 KB |
Folgestudie_Kosten_des_betreuten_Wohnens 2020
Büro für Arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG |
1101 KB |
aeltere-menschen-und-digitalisierung 2020
Studie aus Deutschland |
1532 KB |
Soziale Roboter im Gesundheitswesen 2020
Careum Report |
2525 KB |
Artikel Kosten Pflegeheim Fachzeitschrift CURAVIVA CH 2020
Studie zum frei verfügbaren Einkommen älterer Menschen |
741 KB |
2020_Alt-ohne-Angehörige-Kurzbericht
Herausgeberin Migros kulturprozent |
1761 KB |
2020_Wegweiser_gute_Betreuung_im_Alter
Begriffsklärung und Leitlinien |
1886 KB |
Altersfreundliche_Umgebungen_in_der_Schweiz_gfs_2020
Studie im Auftrag der a+ Swiss Platform Ageing Society |
1564 KB |
Age_Dossier_2020: Kontaktperson vor Ort
«Wohnen plus» oder «betreutes Wohnen light»? |
2849 KB |
Positionspapier 'Psychische Gesundheit in Alters- und Pflegeheimen'
Public Health Schweiz |
202 KB |
Age-Report Wohnen in den späten Lebensjahren 2019
Wohnen in den späten Lebensjahren - Grundlagen und regionale Unterschiede |
7094 KB |
REA im APH CURAVIVA Schweiz 2019
Leben retten um jeden Preis? |
260 KB |
Grundlagenpapier begleiteter Suizid 2019
CURAVIVA Schweiz |
199 KB |
Broschüre Erfolgsfaktoren für den Aufbau integierter Versorgungsmodelle 2019
Schweizer Gemeindeverband, CURAVIVA Schweiz, Spitex Schweiz, etc |
4974 KB |
Selbstbestimmung_Abhaengigkeit
Erwartungen von Frauen an das hohe Alter, 2018 |
780 KB |
Städte auf dem Weg zu mehr Altersfreundlichkeit | 561 KB |
Studie_Gesundheitsdaten_heute_und_morgen-de
Swisscom Health - Welche digitalen Gesundheitsdaten liegen schon vor? |
168 KB |
Paul Schiller Stiftung Gute Betreuung im Alter Broschüre 2018
Sechs Phasen der Betreuung im Alter |
1063 KB |
Hilfe für Betagte soll «Service public» werden
Artikel im Tagi 2018 |
855 KB |
Erst agil, dann fragil - Pro Senectute
Übergang vom «dritten» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen |
1187 KB |
Die Zukunft des Pflegeheimmarkts
Studie der Credit Suisse |
2676 KB |
Innovationen für eine alternde Gesellschaft
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) |
2022 KB |
Von Technologien unterstützt – Altern in der Zukunft
Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-SWISS) |
2158 KB |
Bauliche Massnahmen zur Sturzprävention in Alters- und Pflegeinstitutionen
bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung |
3497 KB |
Das Wohn- und Pflegemodell 2030 von CURAVIVA Schweiz
Die Zukunft der Alterspflege |
447 KB |
Das Pflegeheim der Zukunft
Günther Heil, Dozent für Fach- und Führungsqualifikationen Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales Nürnberg |
1696 KB |
Wohnen mit technischer Unterstützung: Geräte, Einsatzfelder, Kosten | 929 KB |
Die Zukunft der Langlebigkeit in der Schweiz
Bundesamt für Statistik BFS |
679 KB |
Wohnformen im Alter: Eine terminologische Klärung
CURAVIVA Schweiz |
404 KB |
Die Zukunft der Alters- und Pflegeheime
Markus Leser, CURAVIVA Schweiz |
365 KB |
Alterspyramide auf solidem Fundament
Avenir Suisse |
165 KB |
Empfehlungen für Stiftungräte
26 Empfehlungen des «Swiss Foundation Code» |
596 KB |